Suggested region and language based on your location

    Your current region and language

    Erfahren Sie mehr über die Mitglieder des Standards Policy and Strategy Committee (SPSC)

    Die SPSC ist für die Beratung und Berichterstattung an den Vorstand bei der Vorbereitung der britischen Standards verantwortlich. Sie fördert die Teilnahme von Stakeholdern an der Standardisierung und berät in folgenden Bereichen:

    • Aktive Beteiligung von Stakeholdern in Ausschüssen
    • Prioritäten für die Entwicklung von Standards
    • Prozesse zur Standardförderung
    • Zusatzprodukte und -dienstleistungen zur besseren Nutzung von Standards
    • Bereiche mit hoher Priorität und neue Lösungen zur Erfüllung der Bedürfnisse der Stakeholder
    • Veränderungen in der Wirtschaft oder Gesellschaft, die Änderungen an der Nationalen Normungsorganisation nach sich ziehen könnten

    Es wird eine aktive Kommunikation mit den Stakeholdern angestrebt, um ihre Ansichten zu verstehen und den Mehrwert von BSI zu vermitteln. Sie empfiehlt dem Vorstand Kandidaten für die SPSC-Mitgliedschaft und richtet unterstützende Sektoren-, Richtlinien- und Strategie- oder Fachausschüsse ein, genehmigt deren Satzungen und Aufgabenbereiche, ernennt deren Vorsitzende und gibt Anweisungen zu Themen von gemeinsamem Interesse. Sie schlichtet Streitigkeiten im Bereich der Entwicklung von Normen durch BSI.

    Für weitere Informationen laden Sie bitte die Aufgabenbeschreibung herunter.

    Dan Byles

    Dan Byles, SPSC-Vorsitzender

    Dan Byles wurde im Juli 2019 zum Vorsitzenden des SPSC ernannt.

    Dan ist eine führende Persönlichkeit im Bereich Smart Infrastructure und IoT. Er war der Gründungsvorsitzende von SmarterUK – der britischen Initiative für intelligente Infrastruktur innerhalb von techUK – und hatte diesen Posten fünf Jahre lang inne. Dan ist Chief Commercial Officer beim Unternehmen für künstliche Intelligenz UnifAI Technology, das Künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Menschen, der Infrastruktur und der Umwelt einsetzt.

    Der ehemalige Offizier der britischen Armee schied 2015 aus dem Parlament aus, wo er im Sonderausschuss für Energie und Klimawandel sowie im Ausschuss für Wissenschaft und Technologie tätig war und außerdem den Vorsitz einer Reihe einflussreicher parteiübergreifender parlamentarischer Gruppen innehatte, darunter die parteiübergreifende Umweltgruppe.

    Dan war der Gründungsvorsitzende der All Party Smart Cities Group und genießt einen ausgezeichneten Ruf als Vordenker in Bezug auf Smart Cities, das Internet der Dinge (IoT) und die digitale Transformation. Als Abgeordneter war er parlamentarischer Berater der Grünen Allianz und Präsident des Young Persons Trust for the Environment.

    Nikki Stopford

    Nikki Stopford, Vorsitzende des BSI-Verbraucherforums

    Nikki hat mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in verschiedenen leitenden und Führungspositionen im Bereich der Services für Verbraucher und Unternehmen. Sie verfügt über eine hervorragende Erfolgsbilanz bei der Anwendung innovativer Forschungs- und Engagementstrategien, um Entscheidungen zu treffen, Verbraucher zu verstehen und ihnen eine Stimme zu geben sowie Produktdesign und Dienstleistungserbringung zu verbessern.

    Sie war 10 Jahre lang Gruppendirektorin für Forschung und Veröffentlichung bei der Verbraucherorganisation Which? und Mitglied des Vorstands der internationalen Organisation für Verbraucherforschung und -prüfung. Derzeit ist sie Interim Chief Operating Officer bei Resolver, der größten Website für Reklamationen im Vereinigten Königreich, wo sie für die Entwicklung verbraucher- und unternehmensorientierter Produkte und Dienstleistungen verantwortlich ist, um höchste Standards bei der Bearbeitung von Reklamationen zu gewährleisten.

    Nikki ist Vorsitzende des Verbraucherforums des BSI. Sie ist Mitglied der Customer Engagement Group von UK Power Networks, einem unabhängigen Regulierungsausschuss für den größten britischen Stromversorger. Außerdem berät sie ein kleines Start-up-Unternehmen im Bereich Plattformtechnologie in Bezug auf die Lieferketten von Verbrauchern und die ESG-Strategie.

    Im vergangenen Jahr hatte Nikki ein Innovationsstipendium an der University of Sussex Business School inne und untersuchte die Entwicklung, Vermarktung und Einführung neuer Automatisierungstechnologien in den Lieferketten des Einzelhandels.

    Stephen Page

    Stephen Page, Nicht geschäftsführender Direktor von BSI,

    Der Vertreter des Ausschusses im SPSC

    Stephen ist ein Nicht geschäftsführender Direktor mit einem gemeinsamen Fokus auf Wachstum und Risiko in großen und komplexen Unternehmen. Sein besonderes Augenmerk gilt den Fragen der Geschäftsführung im digitalen Zeitalter.

    Er verfügt über ein breites Spektrum an Erfahrungen im Vorstand, sowohl in der Wirtschaft als auch in der Regierung. Zuvor war er im Vorstand der National Crime Agency, der British Library und der TSB Banking Group plc tätig. Derzeit ist er Nicht geschäftsführender Direktor bei Nominet und der British Army sowie leitender Berater für PwC und andere Unternehmen in Bezug auf die Risiken und Chancen des digitalen Zeitalters. In seiner Karriere als Führungskraft war er bei Accenture weltweiter Leiter der Digital-/IT-Strategie und -Umwandlung sowie kaufmännischer Leiter eines globalen Unternehmens mit einem Umsatz von 1,4 Milliarden Dollar.

    Scott Steedman

    Scott Steedman, BSI Generaldirektor, Standards

    Scott Steedman kam im Januar 2012 zur Gruppe und wurde im Oktober 2012 in den Vorstand berufen.

    Als Ingenieur begann er seine Karriere an der Universität Cambridge, bevor er in die Industrie wechselte, wo er über 20 Jahre lang für Beratungs- und Vertragsunternehmen an großen Infrastruktur- und Bauprojekten in aller Welt arbeitete. Im November 2012 wurde er zum Vizepräsidenten für Richtlinien des Europäischen Komitees für Normung (CEN) gewählt. Er ist ehemaliger Vizepräsident der Institution of Civil Engineers und der Royal Academy of Engineering, wo er weiterhin als Chefredakteur des Flaggschiffmagazins der Akademie, Ingenia, tätig ist.

    Er ist Mitglied des Board of Trustees des Engineering Council.

    Frances Morris-Jones

    Frances Morris-Jones, Nicht geschäftsführende Direktorin und unabhängige Beraterin

    Frances kann auf eine 30-jährige Karriere in der Öl- und Gasexploration zurückblicken, vor allem bei der BP Group plc, wo sie als Vizepräsidentin das Geschäft in Russland und im Kaspischen Raum ausbaute und eine neue Gruppe für die internationale Exploration von unkonventionellem Gas gründete. In den letzten 10 Jahren hat sie sich intensiv mit der Erschließung von Schiefergestein und anderen durch Fracking gewonnenen Kohlenwasserstoffen befasst, u. a. als Executive Director für Geschäftsentwicklung bei 3Legs Resources plc, dem an der AIM notierten unabhängigen Schiefer-Explorationsunternehmen. Frances war Nicht geschäftsführender Direktor bei DNV und nach ihrem Ausscheiden bei BP Global Business Development Manager bei ConocoPhillips.

    Derzeit ist sie als Nicht geschäftsführende Direktorin im Vorstand der britischen Öl- und Gasbehörde tätig sowie als externe Gouverneurin der Universität Portsmouth und als Treuhänderin von Anti-Slavery International, der ältesten Menschenrechtsorganisation der Welt, und von Public Concern at Work, der gemeinnützigen Organisation für Whistleblowing.

    Neil Tomkins

    Neil Tomkins, Finanzvorstand und Betriebsleiter, CBI

    Neil ist Finanzvorstand und Betriebsleiter sowie Mitglied des Vorstands der Confederation of British Industry, die über 190.000 Unternehmen im Vereinigten Königreich vertritt. Zusammen beschäftigen sie fast 7 Millionen Menschen, etwa ein Drittel der Beschäftigten in der Privatwirtschaft.

    Vor seiner Tätigkeit für die CBI qualifizierte sich Neil als Wirtschaftsprüfer bei Price Waterhouse und war anschließend 20 Jahre lang in leitenden Positionen im Verlagswesen tätig, unter anderem bei Oxford und Cambridge University Presses. Er war sowohl im Finanzbereich als auch im allgemeinen Management tätig und konzentrierte sich dabei auf internationale Märkte und den digitalen Wandel.

    Rodney Turtle

    Rodney Turtle, Vizepräsident für öffentliche Politik und Regierungsangelegenheiten - Schneider Electric UK

    Rodney trägt dazu bei, die öffentlichen Positionen von Schneider zu den wichtigen Themen des Tages zu entwickeln. Er arbeitet mit Politikern, Regulierungsbehörden, Handelsverbänden und Drittparteien zusammen, um sich für energieeffiziente Maßnahmen einzusetzen und die Leistung und Sicherheit der am Arbeitsplatz und zu Hause verwendeten Elektrizität zu verbessern. Er leitet ein kleines Team von Experten, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung elektrotechnischer Vorschriften und Standards im Vereinigten Königreich und in Europa leisten. Er hat mehr als 30 Jahre lang in verschiedenen Positionen im Bereich Technik und Marketing im Vereinigten Königreich und im Ausland gearbeitet.


    Derzeit ist er der Vertreter des Vereinigten Königreichs im Rat der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) und ehemaliger Präsident von Beama, dem unabhängigen Handelsverband für die elektrotechnische Industrie des Vereinigten Königreichs, der über 300 Herstellungsunternehmen im elektrotechnischen Sektor vertritt.

    Er tritt der SPSC als Vorsitzender des ESSAC, des Strategischen Beirats für elektrotechnische Standardisierung der BSI, bei und bringt einen neuen strategischen Ansatz für die elektrotechnische Standardisierung in die Organisation ein.

    Deborah Harding

    Debrah Harding

    Debrah Harding ist seit 20 Jahren für den Forschungssektor tätig, davor arbeitete sie im Verlagswesen und in der Buchhaltung. Neben ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin der Market Research Society (MRS) leitet Debrah die Aktivitäten der MRS in den Bereichen Standards, Richtlinien und öffentliche Angelegenheiten und arbeitet intensiv mit Ministerien und globalen Institutionen an Themen, die sich auf Forschung und Insights auswirken.

    Debrah verfügt über ein umfangreiches Wissen über ethische Kodizes, Qualitätsstandards und -richtlinien, Datensicherung/DSGVO und die Durchsetzung dieser Standards. Seit über 20 Jahren ist Debrah Mitglied des BSI Ausschusses SVS/3, der für die Entwicklung von Standards für die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung zuständig ist. Debrah wurde 2018 Vorsitzende dieses BSI Ausschusses und ist außerdem Delegationsleiterin des Technischen Ausschusses der International Organization for Standardization (ISO), der für die internationalen Standards für Forschung zuständig ist, und Mitglied des BSI Ausschusses, der für die Entwicklung von Big-Data-Standards zuständig ist.

    Debrah ist Mitautorin des 2012 erschienenen BSI Buches "Quality in Market Research: from Theory to Practice " und ist derzeit Vorsitzende und Mitbegründerin des Global Business Research Network (GRBN), Vizepräsidentin der European Research Federation (EFAMRO), Direktorin des Joint Industry Committee for Population Standards (JICPOPS), Fellow der Academy of Social Sciences und der RSA und war bis 2018 Treuhänderin und Schatzmeisterin der Wohltätigkeitsorganisation für Wahldemokratie und Forschung, dem McDougall Trust.

    Irina Brass

    Irina Brass

    Dr. Irina Brass ist Dozentin für Regulierung, Innovation und öffentliche Richtlinien am UCL Department of Science, Technology, Engineering and Public Policy (UCL STEaPP). Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Regulierung neuer Technologien und der verantwortungsvollen Innovationspolitik.

    Dr. Brass ist Co-Investigator im Future Targeted Healthcare Manufacturing Hub (EPSRC), wo sie ein Projekt über adaptive Regulierungsstrategien für Biotherapeutika leitet. Vor Kurzem hat sie eine Stelle als Co-Investigator im PETRAS IoT Hub (EPSRC) angetreten, wo sie ein Projekt zur Standardisierung sowie zu den Herausforderungen in den Bereichen Regulierung und Governance im Zusammenhang mit dem IoT mitleitete.

    Dr. Brass arbeitet eng mit politischen Entscheidungsträgern sowie nationalen und internationalen Standardisierungsgremien zusammen. Im Jahr 2017 wurde Dr. Brass zur Vorsitzenden des IoT/1-Komitees der BSI gewählt. 2019 erhielt sie den renommierten BSI Standards-Makers Award for Education about Standardisation. Dr. Brass hat Regierungen und Fachbehörden in Fragen der Cybersicherheit, der Datensicherung und der regulatorischen Reaktionen auf bahnbrechende Technologien beraten.

    Dr. Brass hat einen Hintergrund in den Bereichen öffentliche Richtlinien, Regulierung und Standardisierung und forscht in den Bereichen Risikobewertung und Governance, Wettbewerbsregeln, Datensicherung, Cybersicherheit und Sicherheitsvorschriften. An der London School of Economics and Political Science (LSE) hat sie einen PhD in Governance erworben. In ihrer Doktorarbeit hat sie sich mit der Rolle von Standardisierungsorganisationen bei der Festlegung von Richtlinien und Vorschriften für die Funkfrequenzpolitik und die drahtlose und Mobilfunkkommunikation befasst.

    Rosie Glazebrook

    Rosie Glazebrook

    Rosie ist Beauftragte des öffentlichen Dienstes und Vorsitzende der Lizenzvergabestelle für Verlage sowie eines NHS-Forschungsethikausschusses. Außerdem hat sie Vorstandsämter bei der Copyright Licensing Agency, dem General Optical Council und Book Aid International inne.

    Zuvor hatte sie unter anderem nicht geschäftsführende Positionen bei der Food Standards Agency, Public Health England und NHS-Einrichtungen inne. Sie hat kaufmännische Erfahrungen im Verlagswesen, in den Medien und bei Gesundheitsdatenunternehmen gesammelt und einen Abschluss in Chemie von der Universität Oxford.

    Rosie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Unterstützung von Organisationen bei der Entwicklung von Strategien, der Einstellung von Führungskräften, der Anwendung ethischer Entscheidungsfindung und der Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen und Kunden.

    Richard Sanders

    Richard Sanders, Stellvertretender Direktor für Standards und Akkreditierung, BEIS

    Richard ist im BEIS-Büro für Produktsicherheit und Standards für Normen und Akkreditierungen zuständig. Er ist auch federführend in der Kennzeichnungspolitik, unterstützt den British Hallmarking Council und ist Vertreter des Vereinigten Königreichs im Internationalen Kennzeichnungsabkommen.

    Richard hat einen Hintergrund in den Bereichen Elektronik, Instrumentierung und gesetzliches Messwesen. Zuvor arbeitete er am National Physical Laboratory, am National Weights and Measures Laboratory und war amtierender Geschäftsführer des National Measurement and Regulation Office.

    Kontaktieren Sie uns

    Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten

    Sprechen Sie uns an und erfahren Sie, wie wir Sie auf Ihrem Weg zu nachhaltigem betrieblichen Erfolg unterstützen können.

    Kontaktieren Sie uns