Suggested region and language based on your location

    Your current region and language

    Mitarbeitende sortieren Kundenaufträge für den Streckengeschäftversand im Lager
    • Blog
      Digitales Vertrauen

    Gehen Lieferanten verantwortungsvoll mit Ihren Daten um?

    Die Verflechtungen in der Lieferkette stellen Risiken für Unternehmen dar. Wir untersuchen Strategien, um diese Bedenken zu zerstreuen.

    Minimierung der Verwundbarkeit von Drittparteien

    Vor Jahrzehnten war es für ein Unternehmen noch viel einfacher, den Umfang seiner digitalen Aktivitäten zu bestimmen und Maßnahmen zur Verhinderung von Cyberangriffen zu ergreifen.

    Die Komplexität und Vernetzung moderner digitaler Abläufe erschwert es Unternehmen jedoch, klare Grenzen zu setzen und Cyberangriffe zu verhindern.

    Die Schwachstellen in der digitalen Lieferkette können zur Preisgabe oder zum Verlust sensibler Informationen, zu Betriebsunterbrechungen und zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.

    Ein möglicher Ansatz, um sich in dieser komplexen Landschaft zurechtzufinden, besteht darin, eine Denkweise des digitalen Vertrauens zu übernehmen, die sowohl das Unternehmen als auch seine Partner einschließt. Dieser proaktive Ansatz kann entscheidend sein, um der potenziellen Bedrohung durch Cyberangriffe zu begegnen, die an jedem Punkt der Lieferkette auftreten können.

    Ein tiefer Einblick in das Ökosystem der Lieferkette

    Da Cyberangriffe immer ausgefeilter werden, wird ihre Wirkung durch das komplexe Beziehungsgeflecht verstärkt, das moderne Lieferketten auszeichnet.

    Dieses komplexe Netz bedeutet, dass Unternehmen sich oft auf Drittparteien verlassen, um robuste digitale Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Es zeichnet sich jedoch eine besorgniserregende Realität ab – diese Lieferanten und Partner könnten selbst Schwachstellen aufweisen. Diese Situation wird noch verschärft, wenn die Angreifer ihre Aufmerksamkeit auf die weniger gut gesicherten Glieder der Lieferkette verlagern.

    Der Angriff der Expeditors im Jahr 2022 ist ein anschauliches Beispiel für die Folgen von Schwachstellen in der Lieferkette. Durch diese Sicherheitslücke war ein Frachtunternehmen wochenlang nicht in der Lage, Zollangelegenheiten zu regeln, Sendungen zu verteilen und verschiedene Vorgänge abzuwickeln.

    Die Auswirkungen dieses Angriffs gingen weit über die unmittelbaren finanziellen Verluste hinaus und machten deutlich, wie dringend notwendig die Sicherheit der Lieferkette und eine proaktive Bewertung der Risiken sind.

    Navigieren im komplexen Terrain

    Um die digitale Lieferkette wirksam vor Cyberrisiken zu schützen, sollten Unternehmen die Umsetzung umfassender Strategien in Betracht ziehen, die sowohl ihre internen Abläufe als auch externe Partnerschaften umfassen.

    Dies umfasst einen vielschichtigen Ansatz, der die Risikobewertung, die Einführung neuer Technologien und die organisatorische Integration umfasst.

    1. Verständnis für Lieferanten: Eine Checkliste für die Informationsaufnahme und Verträge reichen nicht mehr aus. Unternehmen benötigen Echtzeit-Insights in die Systemschutzmaßnahmen ihrer Lieferanten. Dieses Wissen bildet die Grundlage für eine solide Sicherheit, die durch interne Prozesse, Risikobeseitigung, Leistungskennzahlen (KPIs) und regelmäßige Audits weiter verbessert wird.

    2. Sicherung der neuen Technologien: Da Unternehmen in Systeme investieren, auf die aus der Ferne zugegriffen werden kann, wie z. B. vernetzte Betriebstechnologie (OT), ist es wahrscheinlich, dass die Anfälligkeit für Cyberangriffe zunimmt. Ein wirksamer Schutz setzt ein gründliches Verständnis dieser Schwachstellen voraus, das durch umfassende Prozesse und Pläne unterstützt wird.

    3. Integration der Cybersicherheit: Traditionelle, auf Compliance ausgerichtete Ansätze zur Cybersicherheit sind in der heutigen Landschaft unzureichend. Durch die Integration von Cybersicherheit in Ihrem gesamten Unternehmen erschließen Sie das Potenzial für eine verbesserte Sicherheit, die über die Compliance hinausgeht.

    Ein ständiger Aufruf zum Handeln

    Die sich entwickelnde Landschaft der Cybersicherheit erfordert ständige Wachsamkeit. Während Unternehmen mit der Komplexität der Lieferketten und neuen Technologien zu kämpfen haben, bleibt die Notwendigkeit der Anpassungsfähigkeit von größter Bedeutung.

    Cybersicherheit ist kein isoliertes Unterfangen mehr, sondern eine kollektive Verantwortung, die in das Gefüge moderner Unternehmen und ihrer miteinander verbundenen Lieferketten eingebunden werden muss.

    Schließen Sie sich der laufenden Reise an

    Cybersicherheit ist ein ständiger Prozess, ein dynamisches Unterfangen, das Anpassungsfähigkeit und ein Engagement für proaktive Sicherheitsmaßnahmen erfordert. Die Herausforderungen sind groß, aber auch die Belohnungen.

    Durch die Förderung des digitalen Vertrauens und die Pflege widerstandsfähiger Lieferketten stärken sich Unternehmen gegen die steigende Flut von Cyberangriffen und sichern sich eine Zukunft mit nachhaltigem Wachstum.

    Ein vereinheitlichtes Spielbuch

    Standards sind das Fundament des digitalen Vertrauens in der Lieferkette. Sie bieten ein einheitliches Spielbuch für Cybersicherheit und gewährleisten so Widerstandsfähigkeit gegen sich entwickelnde Bedrohungen.

    Durch die Einhaltung von Benchmarks können Unternehmen wie Ihres Ihre Abwehrkräfte stärken, Vertrauen schaffen und sich mit größerer Sicherheit in der dynamischen Landschaft der Cyberrisiken zurechtfinden.