Das Gesundheitswesen steht in der heutigen, sich schnell verändernden Welt vor einer Reihe von Herausforderungen. Um ein tieferes Verständnis für diese Herausforderungen zu gewinnen und zu erfahren, wie Fachkräfte und Unternehmen im Gesundheitswesen diese bewältigen können, haben wir uns mit Angus Metcalfe, dem Geschäftsführer von BSI Global Healthcare, zusammengesetzt.
In diesem Artikel werden wir uns mit Metcalfes Insights, Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie, Pflegequalität und dem Wachstum der digitalen Gesundheit befassen.
Alternde Bevölkerung und nichtübertragbare Krankheiten
Das Gesundheitswesen befindet sich an der Schnittstelle von Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel, sich verändernden Krankheitsmustern und globalen Gesundheitskrisen ergeben.
Um diese Herausforderungen effektiv anzugehen, könnten Unternehmen im Gesundheitswesen einen mehrdimensionalen Ansatz in Betracht ziehen. Dazu gehört die Erweiterung ihrer Kapazitäten, das Angebot umfassender Schulungen, die Priorisierung des Wohlergehens der Mitarbeitenden und die Konzentration auf die Mitarbeiterbindung.
Die strategische Anwendung digitaler Technologien ist zwar vielversprechend, erfordert jedoch eine umsichtige Navigation und die Schaffung von Vertrauen innerhalb der Belegschaft im Gesundheitswesen als grundlegende Voraussetzung.
Metcalfe merkte an: „Digitale Technologien werden bei der Bewältigung der zunehmenden Belastung helfen, aber damit gehen auch Risiken und die Notwendigkeit einher, Vertrauen in der gesamten Belegschaft aufzubauen, um sie dabei zu unterstützen, sich zu engagieren und Technologien zu nutzen, um diese anhaltende Herausforderung zu bewältigen.“
Metcalfe wies auch auf die große Besorgnis um das psychische Wohlbefinden des Personals im Gesundheitswesen hin: „Das Personal wird beispiellosen Risiken und Belastungen ausgesetzt, und die Reaktion ihrer Unternehmen bei der Bereitstellung von Unterstützung hatte einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse.“
Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie
Nachhaltigkeit ist für die Pharmaindustrie nicht mehr nur ein Randthema, sondern von zentraler Bedeutung für ihre Geschäftstätigkeit und ihren Ruf.
Die Pharmaindustrie spielt eine entscheidende Rolle im Gesundheitswesen, indem sie wichtige Medikamente und Therapien entwickelt, herstellt und vertreibt. Diese Aktivitäten haben jedoch oft einen erheblichen ökologischen Fußabdruck. Diese Auswirkungen umfassen Aspekte wie Kohlenstoffemissionen, Abfallerzeugung und die Freisetzung von Treibhausgasen in die Atmosphäre.
Metcalfe erklärte: „Ich denke, die Life-Science-Branche im weiteren Sinne hat ihre Auswirkungen auf die Umwelt und ihre umfassenderen Herausforderungen für andere Aspekte der Nachhaltigkeit erkannt und ist bestrebt, ihren proaktiven und innovativen Ansatz in Bezug auf Kohlenstoff, Abfall und Treibhausgase unter Beweis zu stellen.“
Qualität der Pflege
Das Streben nach einer qualitativ hochwertigen Versorgung ist ein grundlegendes Prinzip für Unternehmen im Gesundheitswesen. Es handelt sich um einen vielschichtigen Ansatz, der die Patientensicherheit, klinische Exzellenz, Risikomanagement und Compliance mit regulatorischen Standards umfasst.
Durch die Einrichtung solider Qualitätsmanagementsysteme und die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung können Unternehmen im Gesundheitswesen die Behandlungsergebnisse verbessern und eine Versorgung bieten, die höchsten Standards entspricht oder diese übertrifft.
Laut Metcalfe könnten Unternehmen, die die Notwendigkeit eines soliden Qualitätsmanagementsystems für ihr Unternehmen erkennen, Verbesserungen bei den Behandlungsergebnissen feststellen, um klinische Exzellenz aufzubauen.
Chancen und Risiken der digitalen Gesundheit
Die digitale Gesundheit verändert das Gesundheitswesen und eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung, zur effizienteren Gestaltung von Prozessen und zur Verbesserung der Ergebnisse im Gesundheitswesen insgesamt.
Die digitale Gesundheit sollte nicht nur einigen wenigen zugutekommen, sondern für alle zugänglich sein, die sie benötigen, damit jeder die Vorteile dieser digitalen Revolution nutzen kann.
Metcalfe erklärt: „Die digitale Gesundheit scheint die größte Chance zu sein, die Gesellschaft durch diese Kapazitäts- und Gesundheitsherausforderungen zu bringen, aber sie ist nicht ohne erhebliche Risiken. Der große Bedarf an Daten, die komplexen digitalen Lieferketten mehrerer Organisationen, die Unwägbarkeiten von KI und maschinellem Lernen bedeuten, dass wir unglaublich schnell lernen, Standards entwickeln und regulieren müssen, um mit den Innovationen und der Nachfrage Schritt zu halten. Die Möglichkeit, dass Gesetze und Vorschriften eine sehr strenge Linie in Bezug auf die Datensicherheit, insbesondere in Bezug auf personenbezogene Gesundheitsdaten, einschlagen, könnte zu organisatorischen Risiken führen.
Sie könnten in Erwägung ziehen, der Datensicherheit Priorität einzuräumen, Interoperabilitätsprobleme anzugehen, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, die klinische Genauigkeit digitaler Tools zu validieren und auf einen gerechten Zugang hinzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Vorteile der digitalen Gesundheit genutzt werden, während potenzielle Fallstricke minimiert werden.
Entschärfung der Herausforderungen
Abschließend unterstreichen Angus Metcalfe's Insights die kritische Natur der Herausforderungen, denen sich das Gesundheitswesen stellen muss.
Durch die Anerkennung dieser Herausforderungen und die aktive Arbeit an ihrer Bewältigung können Fachkräfte und Unternehmen im Gesundheitswesen weiterhin eine qualitativ hochwertige Versorgung gewährleisten und sich an die sich verändernde Landschaft des Gesundheitswesens anpassen.
Metcalfe erklärte: „Unser engagiertes Team für den Gesundheitssektor ist in den wichtigsten Teilsektoren des Gesundheitswesens und der Biowissenschaften sowie in den Schlüsselthemen Nachhaltigkeit, Digitales Vertrauen und unserem Kernfokus auf Qualität und Sicherheit tätig. Wir tauchen in die Gemeinschaft von Unternehmen, Regulierungsbehörden, Wissenschaftlern und anderen wichtigen Stakeholdern ein, um das Ökosystem dabei zu unterstützen, neu auftretende Herausforderungen oder unterversorgte Bedürfnisse zu identifizieren, und mit ihnen zusammenzuarbeiten, um Mechanismen zu ermitteln, die sie beim Aufbau von Widerstandsfähigkeit und Vertrauen unterstützen.“