Der Luftfahrtsektor befördert Menschen auf kommerziellen Flügen, seit das erste Passagierflugzeug 1914 in St. Petersburg, Florida, gestartet ist. Seitdem sind wir uns der Auswirkungen der Luftfahrt auf den Planeten immer mehr bewusst geworden.
In der Luftfahrt werden in der Regel erdölbasierte Flugkraftstoffe verwendet, darunter bleifreies und naphthabasiertes Kerosin, die beide durch CO2- und Nicht-CO2-Emissionen zum Klimawandel beitragen.
Jetzt, da die Welt sich darauf konzentriert, den Fortschritt in Sachen Nachhaltigkeit zu beschleunigen, stellt sich die Frage, wie die Luftfahrt in die Riege anderer Verkehrsträger aufsteigen kann, die sich für eine grünere Zukunft einsetzen.
Wie kann die Luftfahrt nachhaltig werden?
Die derzeit von der Luftfahrtindustrie verwendeten Kraftstoffe sind größtenteils von Erdöl abhängig, das aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, und stellen daher langfristig keine nachhaltige Option dar.
Tatsächlich gehen Schätzungen davon aus, dass die weltweiten Rohölreserven weniger als 50 Jahre ausreichen. Deshalb ist es für die Zukunft der Luftfahrt von entscheidender Bedeutung, eine nachhaltige Alternative für Kerosin zu finden.
Aber es gibt mehr zu bedenken als nur den Kraftstoff. In letzter Zeit wurden Maßnahmen ergriffen, und einige Länder, darunter Frankreich, haben Kurzstreckenflüge verboten.
Das Vereinigte Königreich hat die Air Passenger Duty (APD) für Kurzstreckenflüge erhöht, um das Flugverhalten einzuschränken und die Umweltauswirkungen durch unnötige Flüge zu reduzieren.
Diese Schritte können dazu beitragen, den Fortschritt in Richtung einer Zukunft mit nachhaltigem Luftverkehr zu beschleunigen, aber es gibt noch viel zu tun, und Ihr Unternehmen kann dabei helfen.
Hohe Ziele: Auf dem Weg zu Net Zero bis 2050
Wie viele andere Branchen hat auch die Luftfahrt das Ziel, bis 2050 die Net Zero zu erreichen.
Laut der International Air Transport Association (IATA) könnte die globale Luftfahrtindustrie bis 2050 bei einem „Business as usual“-Szenario für 21,2 Gigatonnen Kohlendioxid (CO2)-Emissionen verantwortlich sein. Dies entspräche 2,4 % der weltweiten Treibhausgasemissionen im Jahr 2050.
Weltweit arbeiten verschiedene Unternehmen an innovativen Initiativen zusammen, um die Luftfahrtindustrie in eine nachhaltigere Zukunft zu führen.
Zu diesen Bemühungen gehört, dass das britische Verkehrsministerium (DfT) mit dem Catapult Network am Programm Zero Emission Flight Infrastructure (ZEFI) arbeitet, das die Net Zero Verpflichtungen der Regierung des Vereinigten Königreichs unterstützt. Gemeinsam streben die Unternehmen an, bereits 2024 das erste wasserstoffbetriebene Flugzeug auf den Markt zu bringen.
Der Großteil des CO2-Ausstoßes in der Luftfahrt fällt in der Lieferkette an. Der Luftfahrtsektor hat die Möglichkeit, eine Vorreiterrolle zu übernehmen, indem er mit Organisationen zusammenarbeitet, um deren Scope-3-Emissionen zu senken – diese können bis zu 70 % des CO2-Fußabdrucks einer Organisation ausmachen.
Hier erhalten Sie einen genaueren Einblick in die Gruppen, die an der Schaffung einer nachhaltigen Luftfahrt beteiligt sind, und einen Überblick über die Maßnahmen, die sie ergreifen können, um auf dem Weg zur Dekarbonisierung und zum emissionsfreien Fliegen voranzukommen.
Alternative Energie
Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Schaffung einer nachhaltigen Luftfahrt durch alternative Energiequellen.
- Nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF) ist ein Biotreibstoff, der aus nachhaltigen organischen Ressourcen, sogenannten Rohstoffen, hergestellt wird. Laut McKinsey haben sich mehrere Fluggesellschaften weltweit dazu verpflichtet, bis 2030 SAF-Mengen von 10 bis 30 % des gesamten Kerosins zu verwenden.
- E-Kerosin ist eine synthetische Form von Kerosin und besteht aus einer Mischung aus Wasserstoff und Kohlendioxid. Es wird angenommen, dass es besser skalierbar ist als SAF.
- Batterien erfordern eine umfangreiche Infrastruktur zum Aufladen, sind aber ein weiterer möglicher Weg zum emissionsfreien Fliegen.
Die drei Säulen der nachhaltigen Luftfahrt
1. Flugzeug
Flugzeuge, die mit Null-Emission fliegen, werden auf dem Weg zu Net Zero eine wichtige Rolle spielen.
Laut dem Catapult Network, einem Konsortium aus Organisationen und Unternehmen, das als New Aviation Propulsion Knowledge and Innovation Network (NAPKIN) bekannt ist, kann die gesamte britische Regionalflugzeugflotte bis 2040 durch emissionsfreie Flugzeuge ersetzt werden.
Es sind jedoch nicht nur Passagierflugzeuge zu berücksichtigen, da auch Militärflugzeuge zu den CO2-Emissionen aus der Luftfahrt beitragen.
Die RAF hat sich selbst das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein, und führte 2022 ihren ersten Flug mit einem RAF-Voyager-Flugzeug durch, das ausschließlich mit SAF angetrieben wurde.
2. Fluggesellschaften
Die einzelnen Fluggesellschaften tragen Verantwortung und müssen Entscheidungen im Hinblick auf ihre eigenen Verpflichtungen zur Dekarbonisierung und Net Zero treffen.
Die EU hat Destination 2050eingeführt, eine Initiative, die sich auf vier Schlüsselmaßnahmen konzentriert, um eine spürbare Reduzierung der CO2-Emissionen zu erreichen:
- Verbesserte Flugzeugtechnologie: Reduzierung um 37 %
- Einsatz von SAFs: Reduzierung um 34 %
- Einführung von Wirtschaftsmaßnahmen: Senkung um 8 %
- Verbesserung des Flugverkehrsmanagements: Verringerung um 6 %
3. Flughäfen
Schließlich müssen auch die Flughäfen selbst eine Rolle bei der Verringerung der CO2-Emissionen für einen nachhaltigeren Luftverkehr spielen. Sie können das Problem angehen, indem sie energieeffizienter werden.
Nach Angaben von Electro Industriesverbrauchen Flughäfen jährlich bis zu 180 kWh Strom, und die Terminals verbrauchen etwa 60 % dieser Menge.
Da viele Flughäfen aus einer Mischung aus älteren Gebäuden und neueren Einrichtungen bestehen, könnte die Anpassung des gesamten Flughafens entscheidend für eine nachhaltige Zukunft sein.
Einige Flughäfen gehen dieses Problem bereits an, indem sie nachhaltige Energiequellennutzen, darunter Wind-, Wasser-, Sonnen- und geothermische Energiequellen.
Die Zukunft der nachhaltigen Luftfahrt
Bei der Schaffung einer nachhaltigen Zukunft für die Luftfahrt stehen viele Fragen im Mittelpunkt. Angesichts zahlreicher politischer Maßnahmen und Programme und ehrgeiziger Ziele ist dies eine große Herausforderung in einem komplexen globalen Sektor.
Wir konzentrieren uns auf die Unterstützung des Übergangs zu einer nachhaltigen Luftfahrt, einschließlich einer emissionsfreien Fluginfrastruktur.