Der Luft- und Raumfahrtsektor wurde stets sorgfältig beobachtet und analysiert.
Ob es um Sicherheit, Leistung, das Erlebnis der Passagiere oder in jüngster Zeit um die mit dem Klimawandel und dem Streben nach Net Zero verbundene Kraftstoffeffizienz geht – die Branche hat gelernt, wie wichtig es ist, sich ständig weiterzuentwickeln, um das Vertrauen der Kunden zu erhalten und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit zu sichern.
Die aktuelle Situation
Die Folgen der COVID-Pandemie waren eine Herausforderung, aber der Luft- und Raumfahrtsektor hat begonnen, sich zu erholen, angeführt von einer deutlichen Rückkehr des Freizeitmarktes. Die Gewinnspannen sind geringer, und es wird nach Effizienzsteigerungen gesucht.
Zu den weiteren Einflüssen auf das Verhalten des Sektors gehören eine viel besser informierte Öffentlichkeit und Kundschaft mit einem höheren Maß an sozialem Bewusstsein.
Regierungen, die in vielen Fällen zu Stakeholdern in diesem Sektor geworden sind, sind in der Lage, nach ökologisch nachhaltigen Betreibern zu suchen, die sich auch als Arbeitgeber und Partner ihrer sozialen Verantwortung bewusst sind.
Ausgereifte Richtlinien in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) sind heute ein wichtiger Markenwert, der von Regierungen, Investoren, Partnern und der Öffentlichkeit berücksichtigt wird.
Welche Schritte kann Ihr Unternehmen also unternehmen, um die Bemühungen des Luft- und Raumfahrtsektors in Richtung Nachhaltigkeit zu unterstützen?
Neue Technologien nutzen
Der technologische Fortschritt scheint in der gesamten Branche an Fahrt aufzunehmen.
Kraftstoffeffizienz und Dekarbonisierung sind offensichtliche Messgrößen für die Bewertung der Nachhaltigkeitsreferenzen des Sektors.
Es gibt jedoch eine Vielzahl anderer Entwicklungen, die ebenfalls Auswirkungen haben, darunter:
Nachrüstung
- Winglets, die an den Flügelspitzen von Flugzeugen angebracht werden, um die Aerodynamik zu verbessern und den Treibstoffverbrauch zu senken
- Fortschrittlichere Motorkomponenten für bessere Verbrennung und Luftströmung
- Leichtere Materialien für die Kabinenausstattung
- Verringerung des Energieverbrauchs von Beleuchtung und Bordunterhaltung
Effiziente Produktion
- Mehr Flugwerkskomponenten aus Verbundwerkstoffen
- Fortschrittlichere Motorkomponenten
- Additive Fertigung - weniger Abfall und leichtere Strukturen
Neue Flugzeugkonstruktionen vor und nach 2020
- Motoren mit reduzierter Verbrennung
- Aerodynamische Verbesserungen zur Verringerung des Luftwiderstands und zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs
- Verschiedenartige Flügelkörper statt klassischer Rohr- und Flügelkonstruktionen
- Revolutionäre Motorarchitektur
- Brennstoffzellensysteme für Bordenergie
- Elektrischer Antrieb - derzeit noch in den Kinderschuhen
Nutzung der Kreislaufwirtschaft
Neben der Nutzung der Vorteile neuer Technologien ist die Abkehr von einer linearen Denkweise in Bezug auf Ressourcen eine weitere Möglichkeit, die Nachhaltigkeit zu erhöhen.
Die Gewinnung, Nutzung und Entsorgung von Ressourcen trägt nicht zu einer nachhaltigen Zukunft bei. Aber wenn Sie die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft von der Gestaltung bis zur Wiederverwendung, Reparatur, Aufarbeitung, Wiederaufarbeitung und zum Recycling am Ende der Lebensdauer anwenden, um ein geschlossenes System zu schaffen, können Sie den Ressourcenverbrauch minimieren.
Dieser Ansatz bietet noch weitere Vorteile. Sie kann Abfall, Umweltverschmutzung und vor allem Kohlenstoffemissionen reduzieren und dafür sorgen, dass Produkte, Geräte und Infrastruktur länger genutzt werden.
Dies wiederum kann die Produktivität der Ressourcen verbessern. Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu beherzigen, kann Langlebigkeit und damit Widerstandsfähigkeit gewährleisten.
Einen kooperativen, innovativen Ansatz verfolgen
Zusammenarbeit und Innovation im gesamten Luft- und Raumfahrtsektor können ebenfalls einen echten Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Da die Beschränkungen aufgehoben wurden und Unternehmen sich wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, hat eine Entwicklung im Zusammenhang mit der Pandemie an Bedeutung gewonnen: die verstärkte Zusammenarbeit, sowohl innerhalb der Luft- und Raumfahrt als auch branchenübergreifend.
Eine solche Zusammenarbeit kann ein echter Wachstumsfaktor und ein Zeichen für die Reife eines Unternehmens sein. Der Austausch von Technologien, Ideen und Verfahren kann zu Innovationen führen und das Streben nach Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit fördern.
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit in der Luft- und Raumfahrtindustrie
Die Luft- und Raumfahrtindustrie befindet sich in einem bedeutenden Wandel. Wir sehen, wie Effizienz und Technologie Hand in Hand gehen und wie wir schnell von anderen Sektoren lernen können. Die Chancen stehen gut; Nachhaltigkeit, Transparenz und eine engere Zusammenarbeit können wichtige Faktoren für die Widerstandsfähigkeit und die Sicherung der Zukunft des Sektors sein.
Die Bedürfnisse der Zukunft werden sich stark von denen von heute unterscheiden. Eines ist jedoch sicher: Der Luft- und Raumfahrtsektor wird auch weiterhin Veränderungen und Innovationen vorantreiben – und Ihr Unternehmen kann ein Teil davon sein.